Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Carlinhos Brown

Carlinhos zu den Tropicalisten zu rechnen oder nicht ist mehr eine philosophische Frage. Er steht auf gutem Fuss mit ihnen und geht doch seine eigene Richtung. In Salvador die Tradition und Kraft einer dreitausend Jahre alten afrikanischen Religion und Kunst zu haben ist für ihn ein Fundament. Er hat von den Vorläufern der Musica Popular […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Tropicália, Marisa Monte

Der argentinischen Journalistin Violeta Weinschelbaum, Jahrgang 1973, gelang es, zwischen 1998 und 2005 all die brasilianischen Musiker zu interviewen, die einem einfallen, wenn man an Tropicalismo und die Folgen denkt. Sie traf diejenigen, die zwischen 1960 und jetzt viel Bewegung in die Musica Popular gebracht haben. Die besondere Qualität von Estação Brasil, Conversas com Músicos […]

Categories
Forschung

Europa in Amerika

Als ich 1975 von einer einjährigen Afrikareise zurückkam, gab es an der Uni Nürnberg ein neues Institut, das von Professor Hanns-Albert Steger:  Soziologe, Romanist und Wegbereiter einer neuen Lateinamerikaforschung (grad erschienen war von ihm Fischer-Länderkunde Lateinamerika). Reichhaltige Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte, grosse Weltoffenheit und Nähe zu den aktuellsten sozialen Themen Lateinamerikas. Die Mitarbeiter kamen vorwiegend […]

Categories
Forschung

Romantik und Moderne

Der brasilianische Kunsthistoriker und Kulturmanger Carlos Zilio hatte in den 70ern an der Pariser Sorbonne eine Dissertation über Brasiliens Moderne vorgelegt, mit Blick auf die Maler Tarsila do Amaral, Emiliano di Cavalcanti und Candido Portuari. 1982 und 1997 erschien die Arbeit in Brasilien unter dem Titel A querela do Brasil. Das Wortspiel ist klar: aus […]

Categories
Instrumente

Instrumentenkauf, Pandeiro

Vorweg: Das Pandeiro gehört zur Familie der Rahmentrommeln. Möchte man die Verwandten, zwischen Indien und Italien herkommend, auf hohem Niveau erleben, in Kursen, Konzerten, wie auch Instrumente zum Verkauf, dem sei Tamburi Mundi empfohlen, das Rahmentrommelfestival, das Anfang August zum 4. mal in Freiburg stattfindet. Allgemeines zum Pandeiro Das Pandeiro selbst kam über Portugal nach […]

Categories
Instrumente

Instrumentenkauf, Conga

Ein paar Sätze zur Geschichte. Die Vorläufer der Conga kamen mit den Afrikanern nach Amerika. Die in den brasilianischen Riten des Candomblé heute noch verwendete Atabaque weist, vom Namen her, auf arabische Herkunft hin. Sie ist der Conga ähnlich, hat aber, wie die Djembe, eine Ziegenfellbespannung und damit einen mehr in die Weite fliegenden Ton, […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Mehr von Jobim und Moraes

Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Tom Jobim (Musik) und Vinícus de Moraes (Text), dauerte nur wenige Jahre. Jobim ging 1964, mit dem Beginn der Militärdiktatur, nach Nordamerika. Die Jazzer hatten ein offenes Ohr für den Bossa Nova und umgekehrt. Die gemeinsamen Stücke von Jobim und Moraes wurden jedoch fast durchweg zu Klassikern. Hier ist noch einmal […]

Categories
Events

Ereignisse

Heute, zum Sonntag, einige Tipps zu Events, die stattfanden und wiederkehren werden. Das inzwischen grösste Sambafestival ausserhalb Brasiliens ist das von Coburg, dieses Jahr zum 18. mal, und zwar vom 10. bis 12. Juli. Im Jahr 2006 war ich dort an einem Rekord für das Guinness-Buch beteiligt. Unter der Leitung von Gilson de Assis (Gründer […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Girl from Ipanema

Das erwähnte Beispiel lohnt, noch einmal hinzuschauen. Ein Wesenszug der brasilianischen Kultur wird deutlich! Weltweit bekannt wurde das Stück erst Anfang der 60er durch die nordamerikanische Einspielung von Stan Getz, mit (englischem) Gesang von Astrud Gilberto, der Frau von Jobims Lieblingsinterpreten Jão Gilberto. Man kann nachempfinden, dass Brasilianer in der englischen Übersetzung eine Verflachung sehen, […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Bahia, Dorival und Jorge Amado

Der brasilianische Soziologe Gilberto Freyre merkte vor 70 Jahren in Casa grande e senzala an, Nordbrasilien sei die einzige tropische Region der Welt, in der die europäische Kultur wirklich Fuss gefasst habe. Die Verdrängung der indigenen Kultur von der Küstenregion und die Einführung der Sklaverei sind keine Glanzpunkte. Und dennoch sind Respektieren des Anderen, Anerkennung […]