Die argentinische Journalistin Violeta Weinschelbaum trifft die brasilianische Musikerin Rita Lee im September 2002 in Punta del Este, östlich von Montevideo in Uruguay, Ort der schönen Sonnenuntergänge, beliebt bei argentinischen und brasilianischen Touristen. Das Gespräch mit Gilberto Gil, zwei Jahre später, endet mit leicht verschlüsselten Angaben zum Tropicalismo. Der Anfang des Interviews mit Rita liest […]
Schlagwort: MPB
Pensar em Você
Chico César, geboren 1964, kommt aus Brasiliens Nordosten, aus Paraíba (ein Wort aus der Sprache der Tupi), der Heimat des Forró. Er geht mit 20 nach São Paulo, beginnt eine Journalistenlaufbahn, widmet sich aber bald ganz der Musik. Der Erfolg beginnt in den 90ern nach einer Deutschlandtournee. Tropicalismo steht auch für stilistische Vielfalt, bei Chico […]
Über den brasilianischen Musiker der allerersten Reihe Gil, denjenigen, der die Ausnahme der Regel sucht, den Kulturminister, den Bewahrer und Revolutionär, lässt sich in den Verzeichnissen viel finden. Über seine Sicht des Tropicalismo hier ein paar Sätze aus dem Gespräch mit Violeta Weinschelbaum. Sie traf ihn im Oktober 2004 in Rio, er trug die netten […]
Die ersten Jahre der Diktatur, ab 1964, sind in Brasilien kurioserweise Jahre höchster kultureller Produktiviät, denn Cinema Novo, Theater und die Musik des Tropicalismo sind Wege, auf denen noch Opposition möglich ist. Caetano Veloso, Gal Costa, Gilberto Gil, Rita Lee, Tom Zé, Maria Bethânia, Chico Buarque und Milton Nascimento beginnen ihre Karrieren in dieser Zeit. […]
Die freien Geister Marisa Monte, Carlinhos Brown und Arnaldo Antunes treffen sich seit Mitte der 90er hin und wieder im Studio, als die Tribalistas. Ihre Aufnahme Ja sei namorar war schon angesprochen. Hier der Text, mit (eigener) Übersetzung. Die Stimmung erinnert an den heiter-fröhlichen Anarchismus vergangener Zeiten. Das nette Video ist übrigens von Jobims Enkelin. […]
Carlinhos Brown
Carlinhos zu den Tropicalisten zu rechnen oder nicht ist mehr eine philosophische Frage. Er steht auf gutem Fuss mit ihnen und geht doch seine eigene Richtung. In Salvador die Tradition und Kraft einer dreitausend Jahre alten afrikanischen Religion und Kunst zu haben ist für ihn ein Fundament. Er hat von den Vorläufern der Musica Popular […]
Der argentinischen Journalistin Violeta Weinschelbaum, Jahrgang 1973, gelang es, zwischen 1998 und 2005 all die brasilianischen Musiker zu interviewen, die einem einfallen, wenn man an Tropicalismo und die Folgen denkt. Sie traf diejenigen, die zwischen 1960 und jetzt viel Bewegung in die Musica Popular gebracht haben. Die besondere Qualität von Estação Brasil, Conversas com Músicos […]
Europa in Amerika
Als ich 1975 von einer einjährigen Afrikareise zurückkam, gab es an der Uni Nürnberg ein neues Institut, das von Professor Hanns-Albert Steger: Soziologe, Romanist und Wegbereiter einer neuen Lateinamerikaforschung (grad erschienen war von ihm Fischer-Länderkunde Lateinamerika). Reichhaltige Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte, grosse Weltoffenheit und Nähe zu den aktuellsten sozialen Themen Lateinamerikas. Die Mitarbeiter kamen vorwiegend […]
Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Tom Jobim (Musik) und Vinícus de Moraes (Text), dauerte nur wenige Jahre. Jobim ging 1964, mit dem Beginn der Militärdiktatur, nach Nordamerika. Die Jazzer hatten ein offenes Ohr für den Bossa Nova und umgekehrt. Die gemeinsamen Stücke von Jobim und Moraes wurden jedoch fast durchweg zu Klassikern. Hier ist noch einmal […]
Ereignisse
Heute, zum Sonntag, einige Tipps zu Events, die stattfanden und wiederkehren werden. Das inzwischen grösste Sambafestival ausserhalb Brasiliens ist das von Coburg, dieses Jahr zum 18. mal, und zwar vom 10. bis 12. Juli. Im Jahr 2006 war ich dort an einem Rekord für das Guinness-Buch beteiligt. Unter der Leitung von Gilson de Assis (Gründer […]