Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Tom Jobim (Musik) und Vinícus de Moraes (Text), dauerte nur wenige Jahre. Jobim ging 1964, mit dem Beginn der Militärdiktatur, nach Nordamerika. Die Jazzer hatten ein offenes Ohr für den Bossa Nova und umgekehrt. Die gemeinsamen Stücke von Jobim und Moraes wurden jedoch fast durchweg zu Klassikern. Hier ist noch einmal […]
Kategorie: Brasilianische Musik
Girl from Ipanema
Das erwähnte Beispiel lohnt, noch einmal hinzuschauen. Ein Wesenszug der brasilianischen Kultur wird deutlich! Weltweit bekannt wurde das Stück erst Anfang der 60er durch die nordamerikanische Einspielung von Stan Getz, mit (englischem) Gesang von Astrud Gilberto, der Frau von Jobims Lieblingsinterpreten Jão Gilberto. Man kann nachempfinden, dass Brasilianer in der englischen Übersetzung eine Verflachung sehen, […]
Der brasilianische Soziologe Gilberto Freyre merkte vor 70 Jahren in Casa grande e senzala an, Nordbrasilien sei die einzige tropische Region der Welt, in der die europäische Kultur wirklich Fuss gefasst habe. Die Verdrängung der indigenen Kultur von der Küstenregion und die Einführung der Sklaverei sind keine Glanzpunkte. Und dennoch sind Respektieren des Anderen, Anerkennung […]
Um die Begriffe zu klären: Musica Popular Brasileira als ausgeschriebene Version oder auch in der Kurzform MPB wird einem, auch in deutschen Texten, im Zusammenhang mit der Musik Brasiliens immer wieder begegnen. Und hier ist zu betonen: die Übersetzung mit Populärmusik ist eben nicht möglich! Das Zusammengehen von Unterhaltungsmusik mit poetischer Dichtung auf hohem Niveau, […]