Eine alte Badehose, ein Tag, um rumzuhängen, ein Meer, das keine Grenzen hat, am Himmel ein Regenbogen. Zu den folgenden Notizen hört man vorzugsweise Tarde em Itapuã (hier von Maria Bethânia). Fünfzig Jahre ist es her, dass Vinicius de Moraes den Tag entspannt angehen ließ, mit der Musik von Toquinho wurden die Impressionen zum Klassiker. […]
Schlagwort: Bossa Nova
Eine echte Baiana, eine Frau aus Salvador, dort 1952 geboren, saß als Kind schon am Klavier und durfte mit 15 auch im Fernsehen spielen. Mit 20 gewann sie ihren ersten größeren Festivalpreis. Brasilianisches Urgestein wie Dorival Caymmi, Jaõ Gilberto und der Film Orfeo Negro von 1959 gaben ihr die weitere Orientierung: sie wechselte zu Gitarre […]
Auf die Mischung kommt es an: Aline de Lima ist in dem brasilianischen Bundesstaat Maranhão geboren (1978), dort, wo sich das Grün Amazoniens mit den trockenen Flussläufen des Sertão trifft und sich in einer weiten Dünenlandschaft dem Meer nähert. Portugiesische, indigene und afrikanische Kultur haben ein reiches Erbe hinterlassen, die lebhaften Jahresfeste sind eine Äußerung […]
1993 hatten Tom Jobim und Joe Henderson gemeinsame Konzerte in Rio und São Paulo. Als im April 1994 in der Carnegie Hall das 50jährige von Verve-Records gefeiert wurde, war ein Höhepunkt das gemeinsame Desafinado von Jobim und Henderson. Es entstand der Plan für Double Rainbow: eine Platte mit Jobim-Liedern und zwei verschiedenen Rhythmusgruppen, einem Jazz- […]

Die Liebe zwischen Brasilien und Nordamerika war nicht immer unproblematisch, aber sie existiert. Als João Gilberto mit Chega de Saudade den Bossa Nova erfand, dachte er Samba und Musica Nordestina neu, einen entscheidenden Beitrag gaben die Harmonien des Jazz. Es war nicht verstimmt (Desafinado), sondern anders. Über die englische Sprache ging der Bossa Nova in […]
Diana Krall in Rio
Schon vorher hat Diana Jazz-Klassiker wie S’Wonderful als Bossa Nova gespielt, und sie hat es zauberhaft gemacht. Im November 2008 war sie nun in Rio de Janeiro, hat dort nicht nur am Strand von Ipanema die Blicke der Boys gesucht (siehe Boy from Ipanema), sondern auch im Konzertsaal die Herzen der Brasilianer gewonnen. Tom Jobims […]
Silvana beschreibt, wie man Bossa Nova singt: “Bossa Nova can be compared to making love. Once you start off, everything is easy – instinctively you know what to do. You must listen to each other and pay attention to which direction the other musicians chose. The art is to swing in the silence.” (Quelle: silvanamalta.com) […]
Hat Bebel anfangs noch damit kokettiert, so berühmte Eltern zu haben, so baut sie längst auf ihre eigene Stimme, und auf ihre Beziehungen. 1966 in New York geboren, Vater João Gilberto (hier besprochen), Bossa-Nova-Legende, und Mutter Miúcha, Sängerin und Schwester von Chico Buarque. Die vier wichtigsten CDs sind Tanto Tempo (2000), Bebel Gilberto (2004), Momento […]
Zwischen den Jahren ein Blick zurück kurz vor die Jahrtausendwende, auf zwei CDs von Chico César (1998 und 99) und eine von Paula Morelenbaum (1999). Chico César: Beleza Mano und Mama Mundi In der Zeit zwischen Chico Césars Erscheinen in der Öffentlichkeit, Anfang der 90er, und heute liegen diese beiden CDs, dicht hintereinander, ungefähr in […]
Veranstaltungen in Stuttgart
Hier ein paar aktuelle Hinweise zur brasilianischen Musik in Stuttgart: Encanto Der brasilianische Chor Encanto gibt am Sonntag, 25. Oktober um 18.00 Uhr im Kolpinghaus Bad Canstatt ein etwa zweistündiges Konzert. Cristina Marques aus São Paulo hat die Leitung, dabei sind vorwiegend Brasilianer, die wie sie im Raum Stuttgart leben. Seit drei Jahren widmen sie […]