Categories
Forschung

Dicionário Musical Brasileiro

Stuttgart: Geht man in der Württembergischen Landesbibliothek die breite Treppe hoch, rechts durch die Glastür, durchquert den Lesesaal, steigt nach zwei weiteren Glastüren die Treppen so weit es geht abwärts, verfolgt einen schmalen Kellergang mit Rechtsknick bis zum Ende, tritt man, hier im hintersten Winkel des Hauses, in den Musiklesesaal. Holt man aus dem zweiten […]

Categories
Forschung

Villa-Lobos (3)

Kürzlich spielte das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart alle Sinfonien von Villa-Lobos ein. Das Vokalwerk und die Kammermusiken werden zunehmend aufgeführt. Für Gitarristen gehört Villa-Lobos schon lange zum Standard, vor allem die Andrès Segovia gewidmeten, sehr originellen zwölf Etüden von 1929, die fünf Präludien von 1940, auch Choros No. 1 von 1920 und die frühe Suite Populaire, zwischen […]

Categories
Forschung

Villa-Lobos (2)

Der finnische Musikwissenschaftler Eero Tarasti (Heitor Villa-Lobos, The Life and Works, 1995) stellt die Frage, ob die Choros eine neue Kompositionsform darstellen und beantwortet sie mit Zitaten verschiedener Musiker und Wissenschaftler negativ und positiv. Die Entstehung dieser Stücke liegt zwischen 1920 und 1930 und es ist dies die Zeit des Hauptimpulses für die brasilianische Moderne, […]

Categories
Forschung

Villa-Lobos (1)

Heitor Villa-Lobos (1887-1959) hat ein riesiges Werk für verschiedenste Instrumente, für Orchester und für Gesang hinterlassen. Ganz Brasilianer, Wegbereiter der brasilianischen Moderne und doch auch Wanderer zwischen den Kulturen (in den 20ern  einige Jahre in Paris, nach 1944 regelmäßig in Nordamerika). Wenn man in Europa auch nur einen Komponisten dieses Landes kennt, dann doch ihn. […]

Categories
Forschung

Europa in Amerika

Als ich 1975 von einer einjährigen Afrikareise zurückkam, gab es an der Uni Nürnberg ein neues Institut, das von Professor Hanns-Albert Steger:  Soziologe, Romanist und Wegbereiter einer neuen Lateinamerikaforschung (grad erschienen war von ihm Fischer-Länderkunde Lateinamerika). Reichhaltige Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte, grosse Weltoffenheit und Nähe zu den aktuellsten sozialen Themen Lateinamerikas. Die Mitarbeiter kamen vorwiegend […]

Categories
Forschung

Romantik und Moderne

Der brasilianische Kunsthistoriker und Kulturmanger Carlos Zilio hatte in den 70ern an der Pariser Sorbonne eine Dissertation über Brasiliens Moderne vorgelegt, mit Blick auf die Maler Tarsila do Amaral, Emiliano di Cavalcanti und Candido Portuari. 1982 und 1997 erschien die Arbeit in Brasilien unter dem Titel A querela do Brasil. Das Wortspiel ist klar: aus […]

Categories
Forschung

Pau brasil, Kannibalen und Tropicalismo

Vor 500 Jahren gab das rote Tropenholz pau brasil (glühendes Holz) dem Land Brasilien den Namen. In der beginnenden Moderne trafen Schriftsteller, Maler und Musiker in der Bewegung Pau Brasil zusammen, um zwar vom Anderen zu lernen, so vom deutschen Expressionismus und der französischen Avantgarde, auch vom Exotischen im eigenen Land, doch aber, um ganz […]