Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Brasilien – ein Stück von der nicht extrovertierten Seite

Fussball im Stadion, Samba auf der Strasse. Brasilianer sind genau so traurige und fröhliche Menschen wie wir alle. Samba und Fussball können kurzfristig ablenken. Sich ernsten Dingen zu stellen liegt nicht jedem. Die Kunst kann vermitteln. Wenn sie es ernst meint. Für die vielen brasilianischen Künstler, die es ernst meinen, sei stellvertretend genannt Dorival Caymmi […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Estrada do Sol

Soeben hörte ich von dem netten Quintett Nylon aus Berlin Auf Liebesleid folgt Liebesfreud…, einst von Kreisler/Weill komponiert (Die Liebe kommt, die Liebe geht) und von den Comedian Harmonists gesungen. Zur Sommerpause bei uns, oder dem ausklingenden Winter im Süden Brasiliens, Zeit zur gelassenen Begegnung mit ein wenig brasilianischer Poesie und einem verwandten Thema:  Estrada […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Flora Purim zum Geburtstag

Ein neues Stück Brasilien tauchte mit dem Montreux Jazz Festival von 1974 in unserer Wahrnehmung auf, mit der Teilnahme von Flora Purim und ihrem daraus hervorgegangen Album 500 Miles high. Zehn Jahre vorher hatte sie, als Newcomerin, für ein Konzert in Belo Horizonte Milton Nascimento als Begleitmusiker engagiert. Es entstand eine innige Freundschaft und sie […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Die Magie des Jão Gilberto

Irgendwo hörte ich, dass für den Erfolg eines brasilianischen Sängers nicht die gewaltige Stimme entscheidend sei, sondern etwas anderes, soll man es Zauber nennen, in seinem Gesang. Wie erklärt sich für uns sonst der Einschlag des Jão Gilberto. Gal Costa erinnert sich an ihren ersten gemeinsamen Auftritt mit Caetano Veloso und seine Frage, wen sie […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Tropicália, Tom Zé

Wenn man Grande Sertão von Guimarães Rosa liest, stösst man auf ein anderes Portugiesisch, zu ahnen sogar noch in der deutschen Übersetzung. Tom Zé sagt, er habe als Kind, im Laden seines Vaters, diese nicht indogermanische Sprache (so nennt er es wegen der arabischen und keltischen Einflüsse), dieses Portugiesisch aus dem 16. Jahrhundert, erlernt, mitgebracht […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Tropicália, Rita Lee

Die argentinische Journalistin Violeta Weinschelbaum trifft die brasilianische Musikerin Rita Lee im September 2002 in Punta del Este, östlich von Montevideo in Uruguay, Ort der schönen Sonnenuntergänge, beliebt bei argentinischen und brasilianischen Touristen. Das Gespräch mit Gilberto Gil, zwei Jahre später, endet mit leicht verschlüsselten Angaben zum Tropicalismo. Der Anfang des Interviews mit Rita liest […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Pensar em Você

Chico César, geboren 1964, kommt aus Brasiliens Nordosten, aus Paraíba (ein Wort aus der Sprache der Tupi), der Heimat des Forró.  Er geht mit 20 nach São Paulo, beginnt eine Journalistenlaufbahn, widmet sich aber bald ganz der Musik. Der Erfolg beginnt in den 90ern nach einer Deutschlandtournee. Tropicalismo steht auch für stilistische Vielfalt, bei Chico […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Tropicália, Gilberto Gil

Über den brasilianischen Musiker der allerersten Reihe Gil, denjenigen, der die Ausnahme der Regel sucht, den Kulturminister, den Bewahrer und Revolutionär, lässt sich in den Verzeichnissen viel finden. Über seine Sicht des Tropicalismo hier ein paar Sätze aus dem Gespräch mit Violeta Weinschelbaum. Sie traf ihn im Oktober 2004 in Rio, er trug die netten […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Tropicália, Caetano Veloso

Die ersten Jahre der Diktatur, ab 1964, sind in Brasilien kurioserweise Jahre höchster kultureller Produktiviät, denn Cinema Novo, Theater und die Musik des Tropicalismo sind Wege, auf denen noch Opposition möglich ist.  Caetano Veloso, Gal Costa, Gilberto Gil, Rita Lee, Tom Zé, Maria Bethânia, Chico Buarque und Milton Nascimento beginnen ihre Karrieren in dieser Zeit. […]

Categories
Brasilianische Musik 20. Jahrhundert

Ich weiss wie man küsst

Die freien Geister Marisa Monte, Carlinhos Brown und Arnaldo Antunes treffen sich seit Mitte der 90er hin und wieder im Studio, als die Tribalistas. Ihre Aufnahme Ja sei namorar war schon angesprochen. Hier der Text, mit (eigener) Übersetzung. Die Stimmung erinnert an den heiter-fröhlichen Anarchismus vergangener Zeiten. Das nette Video ist übrigens von Jobims Enkelin. […]