Maria Gadú Ein einfacher Text und dabei bezaubernd philosophisch, eine einfache Melodie, von der man sich mitnehmen lassen kann wie von einem Meeresrauschen. Wenn man sehr jung oder sehr alt ist hat man vielleicht den Mut zu soviel Schlichtheit, und mit etwas Glück auch dieses Talent. Es ist schwer zu glauben, dass Maria Gadú das […]
Kategorie: Brasilianische Musik
Fussball im Stadion, Samba auf der Strasse. Brasilianer sind genau so traurige und fröhliche Menschen wie wir alle. Samba und Fussball können kurzfristig ablenken. Sich ernsten Dingen zu stellen liegt nicht jedem. Die Kunst kann vermitteln. Wenn sie es ernst meint. Für die vielen brasilianischen Künstler, die es ernst meinen, sei stellvertretend genannt Dorival Caymmi […]
Seven Steps… Bei allen Sprüngen, die Herbie Hancock macht, mit elf begleitet ihn das Chicaco Symphony Orchestra zu Mozarts D-Dur-Konzert, mit dreiundzwanzig gehört er zum zweiten Quintett von Miles Davis, dessen forderde und freilassende Art treibt ihn voran, ist und bleibt er vor allem eine musikalische Persönlichkeit: 1962 und 1965 entstehen mit Watermelon Man und […]
Der Begriff Caipira spricht aus der Sicht der Indios über die Einwanderer aus Portugal, die zurückgezogen leben und Heu ernten. Entstanden ist der Begriff in der Region São Paulo, hat aber nach und nach für ganz Brasilien Gültigkeit bekommen (mit der Variante Música sertanejo im Nordosten). Es ist das Bild des hartgesotten Mannes zu Pferde, […]
Eine echte Baiana, eine Frau aus Salvador, dort 1952 geboren, saß als Kind schon am Klavier und durfte mit 15 auch im Fernsehen spielen. Mit 20 gewann sie ihren ersten größeren Festivalpreis. Brasilianisches Urgestein wie Dorival Caymmi, Jaõ Gilberto und der Film Orfeo Negro von 1959 gaben ihr die weitere Orientierung: sie wechselte zu Gitarre […]
Auf die Mischung kommt es an: Aline de Lima ist in dem brasilianischen Bundesstaat Maranhão geboren (1978), dort, wo sich das Grün Amazoniens mit den trockenen Flussläufen des Sertão trifft und sich in einer weiten Dünenlandschaft dem Meer nähert. Portugiesische, indigene und afrikanische Kultur haben ein reiches Erbe hinterlassen, die lebhaften Jahresfeste sind eine Äußerung […]
Estrada do Sol
Soeben hörte ich von dem netten Quintett Nylon aus Berlin Auf Liebesleid folgt Liebesfreud…, einst von Kreisler/Weill komponiert (Die Liebe kommt, die Liebe geht) und von den Comedian Harmonists gesungen. Zur Sommerpause bei uns, oder dem ausklingenden Winter im Süden Brasiliens, Zeit zur gelassenen Begegnung mit ein wenig brasilianischer Poesie und einem verwandten Thema: Estrada […]
1993 hatten Tom Jobim und Joe Henderson gemeinsame Konzerte in Rio und São Paulo. Als im April 1994 in der Carnegie Hall das 50jährige von Verve-Records gefeiert wurde, war ein Höhepunkt das gemeinsame Desafinado von Jobim und Henderson. Es entstand der Plan für Double Rainbow: eine Platte mit Jobim-Liedern und zwei verschiedenen Rhythmusgruppen, einem Jazz- […]

Dem Genre Soul im engeren Sinn nähert sich zwar allenfalls der Titel Boa Sorte an, den Vanessa da Mata zusammen mit Special Guest Ben Harper singt, aber wegen der innigen Dynamik in Komposition und Interpretation liegt dieser Begriff für die ganze CD Sim nahe. Geboren (1976) und aufgewachsen ist sie im Bundesstaat Mato Grosso, also […]

Die Liebe zwischen Brasilien und Nordamerika war nicht immer unproblematisch, aber sie existiert. Als João Gilberto mit Chega de Saudade den Bossa Nova erfand, dachte er Samba und Musica Nordestina neu, einen entscheidenden Beitrag gaben die Harmonien des Jazz. Es war nicht verstimmt (Desafinado), sondern anders. Über die englische Sprache ging der Bossa Nova in […]